Knowledge Base

Site: Schwarz Gold Moodle
Course: Schwarz Gold Moodle
Book: Knowledge Base
Printed by:
Date: Saturday, 30 September 2023, 3:52 AM

1. Erste Schritte


Kalender abonnieren

Im Menü (links) auf Kalender > Kalender exportieren > Alle Termine > Eigener Bereich > Kalender-URL abfragen gehen, anschließend die URL kopieren und in beliebigen Kalender (etwa Google) einfügen. Achtung! Nur durch den Link bekommt ihr auch Updates (sofern euer Kalender dies unterstützt). Wenn ihr alternativ auf Export klickt wird nur ein iCal-Dokuemnt erzeugt das keine Aktualisierung unterstützt.


Schwarz Gold

Um die Leistungen des Clubs in Anspruch zu nehmen ist eine Clubmitgliedschaft notwendig. Diese ist im Allgemeinen ca. im ersten Monat nach Beginn der Inanspruchname notwendig. Das ausgefüllte und unterschriebene Beitrittsformular ist einem Trainer zu geben, an office@schwarzgold.at zu senden oder ins Postfach beim Office im Clublokal zu werfen. Falls ihr das Formular und den Infozettel benötigt findet ihr ihn im Bereich Allgemeines.


ÖTSV

Damit der ÖTSV eine Startvignette für die Bundesliga ausstellen kann benötigt er von euch folgende Informationen:

  • Vorname
  • Nachname
  • Adresse
  • PLZ
  • ORT
  • Staatsbürgerschaft
  • Handy
  • Mail
  • Geb. Datum
  • Reisepass/Personalausweis oder Staatsbürgerschaftsnachweis

Diese Informationen am besten an euren Trainer geben. Dieser wird die Informationen dann gesammelt an den Sportwart weiterreichen um Startberechtigungen beantragen zu können. Gespeichert werden diese Daten beim Trainer und langfristig beim ÖTSV. Weshalb dieser diese Daten benötigt könnt ihr in der Datenschutzerklärung (PDF) nachlesen.

ÖTSV Schritt 2 (nach Account-Erstellung)

Sobald ihr einen Account habt (ihr solltet eine Mail bekommen) benötigt der ÖTSV weiters ein Foto von euch (muss kein Passfoto sein) für den Mitgliedsausweis der auf allen Turnieren vorzuzeigen ist. Da die Plattform etwas veraltet ist und der Upload häufig nicht funktioniert (oder ihr keine Mail bekommt) wird es üblicherweise auch die Möglichkeit geben das Foto durch unseren Sportwart hochladen zu lassen.



Moodle Mobil

Download from iOS App Store Download from Google play

Beim ersten Öffnen der Moodle App müsst ihr die Webseite angeben. In unserem Fall ist es moodle.schwarzgold.at

Nachdem ihr euch eingeloggt habt könnt ihr den Kurs in vollem Umfang nutzen. Manche Funktionen sind in der App deutlich intuitiver, andere eher versteckt.

Der größte Vorteil der App ist wohl die Kalender-Notification. Moodle informiert euch per App gerne über bevorstehende Termine aus dem Kurskalender. Die Erinnerungen können auch angepasst werden.

2. Schwarz Gold


Achtung - durch COVID gibt es derzeit einige Einschränkungen bzw. ein Anmeldesystem für Gruppentrainings und Training im Clublokal.

Clublokal (Spengergasse 27)

Der Zugang ist tagesüber immer möglich sofern man einen Fingerabdruck im System hat. Das Training ist daher auch den ganzen Tag über möglich. Nur zu den späteren Nachtstunden muss man die Lautstärke der Musik zurückdrehen. Spätnachts kommt man auch mit dem Finger dann nicht mehr hinein und muss auf den nächsten Vormittag warten.

Das WLAN ist erreichbar unter TSC mit dem Passwort schwarzgold

Für einen Fingerabdruck braucht man mehr Glück als Verstand, denn man muss zur gleichen Zeit im Clublokal sein wie auch jemand der sich mit der Software auskennt und neue Finger einscannen kann. Am besten beim Vorstand nachfragen.


Turnsaal HTL (Spengergasse 20)

Ab 2020 haben wir zusätzlich zum Clublokal Montag, Mittwoch jeweils von 18:00-21:30 einen Turnsaal der HTL Spengergasse als 2. Saal zur Verfügung. Die jeweiligen Trainer entscheiden Montag und Mittwoch ob Gruppentraining und Practice jeweils im Turnsaal oder im Clublokal stattfinden, im jeweils anderen Saal ist freies Training möglich.


Wer ist der Vorstand?

Offiziell erreichbar unter office@schwarzgold.at

In der Praxis schreibt man meist direkt Andi (Zidtek) per Social Media.


Trainingsanzüge

Die schwarzen SG-Trainingsanzüge werden üblicherweise 2x/Jahr bestellt, (kaum) rechtzeitig jeweils 1-2 Monate vor den Formationsturnieren im November und April. Größen am besten vorab bei anderen Mitgliedern testen. Kostenpunkt zuletzt ~75€ für Hose + Jacke. Achtung: die Austria-Trainingsanzüge der A-Teams sind nicht zwingend größengleich.

Die Bestellung ist auf freiwilliger Basis, aber es gibt einen guten seriösen Eindruck wenn man auf Veranstaltungen in diesen Dingern rumläuft. (Außerdem ist die Hose gut als Trainingshose zu verwenden und auch die Jacke super wenns mal kälter ist und man sich weniger bewegt im Training)


Überweisungen

Bei Überweisungen bitte immer Vor- und Nachname sowie am besten auch Verwendungszweck angeben.

Kontonummer: 11828829
Bankleitzahl: 32000 / Raiffeisenlandesbank NÖ/W
IBAN: AT443200000011828829
BIC: RLNWATWW


kein Geld?

Auch das ist Schwarz Gold. Solltet ihr jemals in Verzug kommen mit eurem Mitgliedsbeitrag oder euch essentielle Beiträge (Saison, Outfit) akut nicht leisten können so hat der Vorstand ein offenes Ohr für euch. Schreibt an office@schwarzgold.at und wir werden eine Lösung finden. Eventuell lassen sich die Kosten aufteilen, auf später verschieben oder durch andere Leistungen gegenrechnen. Jedenfalls soll niemand aus Geldgründen auf das Tanzen verzichten müssen.


Was ist ein "Floorfee"?

Floorfee ist ein kleines Entgelt zur Nutzung von fremden Räumlichkeiten. Ihr - die ihr Mitglieder im Club seid müsst für die Nutzung clubeigener Räumlichkeiten für das Training keinen Floorfee zahlen. Wenn "fremde" Paare bei uns im Club trainieren wird erwartet, dass sie einen kleinen Beitrag zu den Saalkosten zahlen. Dies ist der Floorfee.  In vielen Fällen gibt es eine kleine Sparbüchse oder ähnliches um selbstständig diesen Betrag hineinzuwerfen.

Meist wird der Floorfee 1x verrechnet - unabhängig ob eine oder beide Personen clubfremd sind. Auch wird der Floorfee nicht verrechnet wenn potentiell neue Mitglieder schnuppern sind (wär ja blöd) sondern wenn wirklich clubfremde Paare bei uns trainieren, das Gruppentraining besuchen oder Trainerstunden nehmen. Das ganze gilt übrigens vice versa wenn ihr zu einem anderen Club trainieren geht oder deren Angebote nutzt (Achtung - die Kosten variieren je nach Club).

3. Wichtiges - Formation


Vertraut dem Trainer

Es ist Aufgabe und Verantwortung des Trainers die bestmögliche Leistung aus dem Team herauszuholen. Das mag gerade im Training nicht immer klar ersichtlich sein und ist eventuell auch tatsächlich nicht übereinstimmend mit einer individuell optimalen Vorbereitung, aber es ist sicherlich das beste um das Team als gesamtes - als eine Einheit - weiterzubringen. Vertraut auf den Trainer, seid kritisch aber steht hinter seinen Entscheidungen. Eine Formation wird nur dann ihre maximale Leistung bringen können wenn das Team gemeinsam und bedingungslos die Entscheidungen des Trainers umsetzt.


Vertraut aufeinander

Vertraut auch aufeinander und darauf, dass jeder unter euch sein bestmögliches gibt. Bei 16 Leuten auf der Fläche wird nicht jeder fehlerlos sein, aber alle sollten sich im Training bereits darauf besinnen, dass man im Team voneinander abhängig ist. Gebt selbst immer euer bestes und ihr dürft darauf vertrauen, dass eure Teamkollegen es ebenso tun. Minimiert eure Fehler und ihr dürft vertrauen, dass die wenigen Fehler die unweigerlich passieren auch vom Rest des Teams mitgetragen werden. Nur als Gesamtheit hat das Team die Möglichkeit die menschliche Fehlbarkeit auszugleichen. Nur als Team habt ihr die Möglichkeit einen Fehler nicht nach außen zu tragen. Nur als Team und wenn sich jeder auf seine bestmögliche Leistung beruft könnt ihr einen perfekten Durchgang tanzen.


Die Wichtigkeit von Teamactions

Anders als im Einzelsport ist es im Teamsport Vertrauen in die Leistung anderer ein wichtiger psychologischer Faktor der gerade am Turnier auch einen großen Unterschied in der Leistung des Teams und der Platzierung machen kann. Es ist wichtig, dass sich das Team auf jeden einzelnen verlassen kann. Das macht den großen Unterschied ob nun eine Formation auf der Fläche steht oder 8 individuelle Tanzpaare die zufällig das gleiche tanzen. Dieser Unterschied erzeugt nicht nur eine ganz andere Aura/eine andere Stimmung im Tanzsaal, sondern hat auch deutlich Einfluss auf die Energie und Synchronität die das Team auf die Fläche bringt.

Um so ein Vertrauen aufzubauen ist es wichtig, dass man sich untereinander kennenlernt. Es ist nicht notwendig, dass man mit dem gesamten Team BestFriends ist, aber man muss einander akzeptieren, respektieren und bei Bedarf unterstützen.

Worauf ich eigentlich hinaus möchte. Bis zu einem gewissen Grad entsteht diese Gemeinschaft natürlich im Training, wenn man gemeinsam leidet, schwitzt und am Ende fix und fertig am Boden liegt. Ein gutes Team aber hält nicht nur das Training zusammen sondern eine Gemeinschaft die auch abseits des Trainings gut miteinander umgehen kann. Man soll nicht nur auf der Fläche eine Gemeinschaft sein sondern auch davor und danach. Immerhin muss man bei Turnieren einen ganzen Tag miteinander verbringen und sich gegenseitig unterstützen können.

Und um dies in einem Team, in einer Gemeinschaft möglich zu machen ist es wichtig immer wieder auch abseits des Trainings etwas miteinander zu machen. Sei es nach dem Training einfach nur noch gemeinsam Essen gehen, oder am Abend in die Tanzschul-Perfektion, feiern und Party machen, gemeinsam fortgehen, an Clubaktivitäten teilnehmen, oder was auch immer euch Spaß macht. Das A-Team geht immer wieder nach dem Traininggemeinsam Essen, oder lädt das Team zu Partys ein - wir waren auch schon gemeinsam Lasertag spielen, Grillen, oder haben einen Filmabend gemacht. Auch das Winter-Trainingslager möchte ich hier anführen da gerade die Abendaktivitäten und das ganze Drumherum (für einige Tage mit dem gesamten Team wegfahren) in jedem Fall förderlich sind.


Was ist ein Saisonbeitrag?

Der Saisonbeitrag ist ein jährlich neu berechneter Wert der einmalig pro Saison von Formationstänzern einbezogen wird. Dieser soll Ausgaben finanzieren die durch den monatlichen Beitrag nicht gedeckt sind wie Musikschnitt, Kleider, lange Trainings in teureren Sälen, etc. Für den Saisonbeitrag gibt es keinen allgemein gültigen Richtwert, üblicherweise aber liegt er zwischen 150€ und 250€.


3.1. Formationstraining

Im Training herrscht Anwesenheitspflicht. Natürlich kommt es vor, dass unverschiebbare Termine (Arbeit, Uni, schwerkrank) auf die Trainingszeit fallen. Diese sind natürlich entschuldigt - sofern ihr eure Abwesenheiten bekanntgebt und eintragt. Da wir eine große Gruppe sind und nur dann effizient arbeiten können wenn möglichst alle da sind möchte ich euch bitten an allen anderen Terminen möglichst immer anwesend zu sein. Ihr bzw. die Leistung des Teams profitiert davon.


ihr braucht mit
  • Trainingsschuhe (flache Tanzschuhe, wenn Stöckelschuhe --> Absatzschoner !!). Es empfiehlt sich jedenfalls (besonders für Standard) NICHT die Turnierschuhe anzuziehen sondern eigene Trainingsschuhe mit flacherem Absatz / ohne Lack zu verwenden.
  • angenehme schwarze Sporthose & T-Shirt
  • Trainingsoutfit advanced - Rock&Body (Mädls) bzw. anliegendes Shirt (Kompressionsshirt) & Stoffhose (Burschen) - meist wird man eigene Standard/Latein-Trainingshosen verwenden.
    • Standard-Rock: langer schwarzer Rock bzw. Tanz- / Standardrock, schlicht, viel Stoff (sodass er gut schwingt), keine Unterröcke, nicht länger als ~10cm oberhalb des Knöchels.
    • Body für Standard: (meist schwarzer) Body, Oberarme bedeckt, schlicht - Transparente Einsätze erlaubt (im Training auch andere Farben vorgegeben/erlaubt)
  • Sportschuhe, Wasserflasche, Handtuch (Duschzeug?)
  • je nach Trainingsaufbau auch Elastikband (Theraband), Gewichtsmanschetten oder andere zusätzliche Utensilien

Vorbereitung
  • Behaltet eure Trainingssachen beisammen, somit vergesst ihr nichts wenn ihr es eilig habt. Eine eigene Tasche nur fürs Training (die außer der Schmutzwäsche erst gar nicht ausgeräumt wird) ist natürlich top.
  • Bereitet bereits vorab die richtigen Trainingsfarben fürs nächste Training vor. Alternativ kann man auch immer alle Optionen mithaben.

Ankunft
  • Das Training beginnt pünktlich. Zeit zum Umziehen bitte einplanen und dementsprechend früher ankommen.
  • Der Verkehr ist grausam. Fahrt lieber 15 Minuten früher los als knapp zu spekulieren und zu verlieren.

Aufwärmen & Workout
  • Das Workout dient eurer eigenen Fitness. Gerade dann wenn es anstrengend ist habt ihr es am meisten nötig. Durchbeißen, nicht aussetzen.
  • Das mobilisieren ist besonders wichtig um im Training Verletzungen vorzubeugen. Eine korrekte Ausführung der Übungen ist daher sinnvoll.

Training
  • Die Leitung obligt dem Trainer. Seinen Anweisungen ist Folge zu leisten. Fragen warum etwas gemacht oder auch nicht gemacht wird sind NICHT Bestandteil des Trainings.
  • Nach dem Tanzen spricht der Trainer. Erst wenn er sowohl allgemeines als auch persönliches Feedback gegeben hat dürft ihr untereinander Feedback geben. Im Endeffekt ist die Formation nur so gut wie ihr schwächster Tänzer.
  • Spart Zeit - Stellt euch nach dem Tanzen selbstständig und in Ruhe wieder für die gleiche Passage auf. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die gleiche Passage nochmal getanzt.
  • Nicht immer sind alle Aspekte des Tanzens gleich wichtig. Oft werden diese vom Trainer bewusst ignoriert oder nicht angesprochen. Dies bedeutet weder, dass jene Aspekte gut/schlecht sind, noch, dass man selbst nicht darauf achten und sich darin verbessern kann.

Trinkpausen
  • Trinken ist der einzige Task für den diese Pause vorgesehen ist. Das Auffüllen leerer Wasserflaschen ist erlaubt.
  • Nach dem Trinken ist wieder auf die Fläche zu kommen. Somit sieht der Trainer, dass er weitermachen kann.

langes Training
  • Jause - ganz wichtig für lange Trainings sind ausreichend Futter, Zucker und Flüssigkeitszufuhr.

nach dem Training
  • nehmt eure Sachen wieder mit und lasst keinen Müll liegen. Immer wieder werden Laufschuhe, Wasserflaschen, Handtücher, T-Shirts und andere Gegenstände vergessen. Achtet auf eure Sachen.

freies trainieren

Selbstständiges trainieren, wiederholen und Austrainieren der Inhalte des Formationstrainings ist explizit erwünscht. Dafür haben die meisten Teams Videos und Definitionslisten und dafür steht auch das Clublokal zur Verfügung. Allein, mit Partner, in der Gruppe. Je besser ihr die Inhalte aus den Formationstrainings selbst ausarbeiten könnt, desto intensiver kann das Training gestaltet werden (desto größer die Leistungssteigerung).

3.2. Formationsturnier

Formationsturniere sind immer Ganztagesveranstaltungen. Dementsprechend ist der ganze Tag freizuhalten.


Outfits

Burschen (Standard)

Die beste Option die wirklich was hergibt auf der Tanzfläche (vor Allem in Kombination mit bestrassten Damenkleidern) sind Tänzerfräcke. Fräcke sind nicht so anpassungsfähig wie Kleider wodurch sie schwer weitergegeben werden können. Das ist mit einigen Kosten verbunden, im Endeffekt aber auch ein Vorteil, denn: Jeder Frack ist eine Maßanfertigung und gehört dem Tänzer und kann daher auch privat, im A-Team oder im Einzel (Oberklasse) verwendet werden.

Der Kostenpunkt sind derzeit ~520€ (Sakko, Hose, Hemd) bei "unserer" Schneiderin in Ungarn (~400km bzw. 4-5h Fahrzeit, 1 Anprobetermin). Extra sind ein Plastikkragen und dazugehörige Knöpfe die es in jedem guten Tanzsportgeschäft gibt. Manschettenknöpfe dürft ihr eure eigenen verwenden. Achtet darauf einen passenden Kleidersack für den Frack zu verwenden.

Aus Kostengründen kann sich ein Team jedoch dazu entscheiden stattdessen das "Unterklasse"-Outfit (Hemd, Gilet + Hose) zu verwenden. Dies ist besonders einsteigerfreundlich und die Kosten geringer.

Mädls (und Burschen Latein)

übernehmen jeweils die Outfits der höheren Teams, denn neue (bestrasste) Outfits sind nochmal deutlich teurer als ein Frack. Mit dem Saisonbeitrag sind die Kosten für das Outfit (Instandhaltung) abgedeckt. Üblicherweise gibt es die Option einen passenden BH in eines der Kleider einzunähen. Push oder nicht Push bleibt euch überlassen, meist wird Push im Kleid aber besser aussehen. Dieser ist bei Bedarf selbst zu besorgen, wird durch das Einarbeiten allerdings zerstört - sollte daher kein teurer sein.

Werden Kleider (oder auch Herrenoutfits) vom Klub zur Verwahrung und Verwendung ausgegeben, so wird eine Kaution von 50€/Kleid eingehoben (Verantwortung hierfür liegt beim Trainer). Bei ordnungsgemäßer Rückgabe gibt es das Geld zurück. In der Vergangenheit dürften mehrfach Kleider ungepflegt bzw. mangelhaft zurückgegeben worden sein (natürlich sind Mängel die bereits bestanden haben bzw. nicht durch fahrlässige Verwendung entstanden sind hiervon ausgenommen). Manche Teams geben die Outfits nicht bzw. nur am Turnier selbst aus und heben daher die Kaution nicht ein.



Schuhe

Zeit nehmen und verschiedene Modelle durchprobieren, bis eines passt. Turnierschuhe dehnen sich (im Gegensatz zu Rauhlederschuhen) kaum aus. Auch auf die Ferse achten, der Schuh darf auch hinten nicht reiben!

Neue Schuhe am besten nicht erstmalig beim tanzen anziehen sondern am besten zu Hause ein paar Stunden anziehen und eintragen. Beugt Blasen vor.

Burschen (Latein & Training)

schwarze Tanzschuhe mit Rauhledersohle (!). Für Latein klarerweise Lateinschuhe mit etwas höherem und schmäleren Absatz bzw. in Standard Standardschuhe mit breitem niedrigerem Absatz.

Burschen (Standard Turnier)

einfache Schwarze Lackschuhe ohne pipapo, mit Rauhledersohle (!). Es empfiehlt sich Vaseline oder eine andere fette Creme dabeizuhaben um die Schuhe vor Verwendung einzucremen. Somit hält der Schuh länger und wird nicht klebrig.

Mädls (Training)

Sofern in den Teams erlaubt ist das Training meist angenehmer in Trainingsschuhen mit Rauhledersohle (!). Diese sehen in etwa aus wie Herren-Lateinschuhe und haben einen breiteren niedrigen Absatz mit Rauhledersohle.

Mädls (Latein Turnier)

Typische Latein-Schuhe mit hohem Absatz, vorne geöffnet. Eventuell in dem jeweiligen Team nach dem gewünschten oder vorgegebenen Schuhmodell fragen.

Mädls (Standard Turnier)

Geschlossene Standardschuhe der Farben Tan oder Flesh. Aus Satin. Gibt es mit und ohne Riemchen (aus Erfahrung fühlt man sich sicherer mit Riemchen). Diese Schuhe werden schnell dreckig und sind eher für Auftritte & Turniere gedacht!

Immer auch an passende Absatzschoner denken! Am besten gleich mehrere besorgen und im Schuhsackerl haben, gerade im Standard-Tanz (Stichwort Fersenabzug) gehen viele, viele Absatzschoner sehr schnell zugrunde. Aber lieber die als der Schuh. Am Turnier ist Absatzschonerpflicht (meist sogar vom Veranstalter vorgegeben).

Absatzschoner: Bei den Absatzschonern ist am besten wenn man welche mit einem Lederfleck kauft da diese mehrere Trainings halten. Die nur aus Plastik haben die Tendenz nach ein zwei Trainings komplett durchgetanzt zu sein (oft gibt es aber nur die).

Putzen: Da Satin Schuhe teuer sind und man nicht jedes mal wenn jemand einem draufsteigt neue Schuhe kaufen will putzen die meisten Damen ihre Schuhe vor den Turnieren. Wie machst man das? Am besten ihr verwendet Schampoo oder Seife, beides geht, und eine weiche Zahnbürste (Härte steht auf der Verpackung). Mit Wasser und Seife schrubben bis die schwarzen Fahrer weg sind. Das Satin verfärbt sich wenn es nass wird orange. Keine Sorge das wird nach dem trocknen wieder. Achtung: Das Putzen lässt die Schuhe weniger glänzen. Früher oder später werdet ihr zwei Paar haben, das ältere nicht mehr so glänzende fürs Training und ein neueres für Turniere. Das ältere kann dann auch als Ersatzpaar fürs Turnier mitgenommen werden.


Frisur

Geheimtipp: Je fettiger die Haare desto besser lassen sie sich formen. --> kein Haare waschen vor dem Turnier.

Burschen

Ziel ist es die Kopfbehaarung in einer eleganten seriösen Art unveränderbar zu fixieren, je nach Haarlänge werden wir das individuell (oder auch für das gesamte Team einheitlich) lösen und benötigen Taft Power Haarlack (Mega Stark 5) und für den Glanz danach Schwarzkopf Taft Glanz Haarspray (Mega Stark 5) oder vergleichbare Produkte. Für die "Vorbearbeitung" kann Haargel, Wachs, schaum etc. verwendet werden, muss aber nicht bei kürzeren Haaren.

Die Ohren sollen ausgeschnitten sein, eine gerade hohe Linie hinten für den Haaransatz (optisch langer Hals), seitlich kurz ausrasiert (dunkle Haare nicht kürzer als 6mm, blonde bzw. lichtere Haare eher länger lassen), oben auf jedenfall länger. Im Optimalfall können wir einen guten (hohen) Seitenscheitel machen.

Mädls

Die grundlegende Frisur, die jede können muss, ist ein Dutt. Dieser soll perfekt beherrscht werden, damit ihr im Zweifelsfall eine stressfreie Frisur-Option habt, wenn keine Zeit/Möglichkeit für Aufwendigeres bleibt. Ihr braucht dafür zumindest schulterlange Haare. Je länger desto besser.

Etwaige aufwändigere Frisuren werden gesondert bekannt gegeben. Im Normalfall einfach Dutt mit Scheitel links.


MakeUp

Mädls

Bezüglich MakeUp gibt es einen Unterschied, ob Auftritt oder Turnier. Während das Turnier-MakeUp viel stärker und deutlicher sein soll (immerhin sitzen das Publikum und die Wertungsrichter viel weiter weg), brauchen wir für einen Auftritt weitaus weniger.

Burschen

Burschen haben es einfacher. Bei Auftritten wird nicht geschminkt, für Turniere ist alles in der teameigenen BeautyBox vorhanden. Ihr bekommt nur Farbe ins Gesicht um im Scheinwerferlicht eine gesunde matte Gesichtfarbe zu präsentieren. Jedoch immer wichtig für Burschen: rasiert euch!


3.3. Do's and Don'ts am Turnier (Formation)


Vorbereitung

  • rechtzeitig packen, damit man sich um fehlende Gegenstände rechtzeitig kümmern kann.
  • double-check von Turnieroutfit und Schuhen
  • passende Unterwäsche (zum Outfit/Kleid/Frack passend - schwarze Socken! - nein, auch nicht dunkelblau)
  • ausreichend schlafen, kein Alkohol, kein übermäßiger Sport die Tage davor. Der Turniertag wird meist lang und anstrengend sein. Ihr sollt am Turnier ausgeschlafen und fit sein.
  • nicht Haare waschen vorm Turnier. Frisch gewaschene Haare sind schwieriger zu bearbeiten.

Ankunft

  • pünktlich sein. Die Anmeldung am Turnier erfolgt gesammelt für das gesamte startende Team.
  • Auftreten als Team. Nach Möglichkeit ist ein einheitliches Outfit zu wählen (Trainingsanzug, Team-Shirts, passende Farben). Macht einen guten Eindruck nach außen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • sinnvoll und kompakt packen. Zu wissen wo man was hat ist essentiell für eine effektive Vorbereitung. Die Garderoben sind oft klein und man hat kaum Platz.
  • Meist gibt es Lenards. Diese sind zu tragen, mit diesen könnt ihr überall ein-/ und aus gehen. Sobald ihr Haare gemacht und geschminkt seid bzw. wenn wir als Team gesammelt unterwegs sind braucht ihr die Lenards nicht mehr. Diese Lenards sind am Ende (manchmal) wieder abzugeben. Verliert sie nicht.

Stellprobe

  • Effizienz ist essentiell. Kein tratschen, blödeln oder abgelenkt sein. Fokussiert ab dem Aufwärmen. Der Zeitplan ist straff und mit einer guten Stellprobe kann man bereits viel gewinnen.
  • Jedem Team stehen genau 15 Minuten unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu. Während der Stellproben anderer Teams darf niemand den Saal betreten oder auch nur hineinsehen. Missachtung kann zur Disqualifikation führen.

Videoanalysen

  • Beim ersten Durchlauf des Video wird nicht geredet. Konzentriert euch auf euch und eure Fehler. Merkt euch eure Fehler. Fehler der anderen Paare interessieren euch nicht.
  • Der Trainer redet und führt die Analyse. Fragen können nur eingeschränkt beantwortet werden (Zeit, Priorität). Merkt euch die wichtigsten Punkte für euch, verinnerlicht sie.
  • keine Ablenkungen. Das Handy und ähnliches haben bei einer Videoanalyse nichts verloren. Trinken & Essen erlaubt sofern nicht zu laut (rascheln).
  • Gewährt anderen Teams die gleiche Ruhe die auch ihr während der Videoanalyse erwartet. Wer auch immer in einer Videoanalyse beschäftigt ist wird nicht gestört. Räume in denen diese stattfinden werden nicht betreten (auch wenn es eure Garderobe ist).

Vorbereitung & Wartezeiten

  • Haltet die Garderobe frei. Oft sind mehrere Teams in einer kleinen Garderobe. Um allen die Möglichkeit zu geben an ihre Sachen zu kommen ist die Garderobe zu meiden. Wer nichts zu tun hat hat sich außerhalb der Garderobe aufzuhalten (etwa am Gang). Nehmt euch immer gleich alles was ihr demnächst braucht aus der Garderobe mit, dann müsst ihr nicht ständig hinein.
  • Niemand verlässt das Gebäude. Nach dem Check-In bleibt das Team Indoor. Kein in der Sonne baden oder heimfahren. Maximal zum Supermarkt für Jause in einer größeren Pause.
  • Jause. Nehmt euch genug zu essen und trinken mit. Der Tag ist lang und ihr werdet hungrig und müde werden. Ein kraftloser Tänzer ist kein guter Tänzer. Innerhalb von 4h vor der Runde sollt ihr keine großen kaloriereichen Speisen mehr zu euch nehmen - esst daher frühzeitig und vergesst nicht aufs trinken. Trinkt keine kohlensäurehaltigen Getränke. Optimal sind 3-4l Flüssigkeit im Laufe des Tages. Gut, besonders direkt in der Vorbereitung, sind Fruchtsäfte verdünnt mit Wasser (250ml Fruchtsaft auf 750ml Wasser).
  • Decke & Co. Wer braucht kann sich Decke/Polster mitnehmen. Meist gibt es ausreichend Zeit um sich (am teilweise kalten Gang) hinzusetzen oder hinzulegen und ausruhen/entspannen.
  • Bleibt zusammen. Gäste am Turnier dürfen besucht werden, bleibt aber in der Nähe bzw. schwirrt nicht zu lange herum. Beachtet Deadlines und Treffpunkte.
  • Haltet Ordnung. Dinge die dem Schminkkoffer entnommen werden bitte direkt wieder zurücklegen. Bei mehreren Teams findet man die Sachen sonst nie wieder.
  • Haltet die Location sauber. Achtet auf saubere Hände und helle Stoffe (z.B. Frack). Schminke und gebräunte Haut färbt potentiell ab. Vorsicht diesbezüglich auch vor Lateinern (Frack etwa nicht im Eingangsbereich aufhängen, eher geschützte Plätze suchen).
  • Früh > spät. Beginnt bald mit euren Haaren, Bräunung und Schminke. Was erledigt ist stresst euch nicht, außerdem ist genügend Zeit für Nachbesserungen oder falls etwas schief geht. Achtet darauf nicht dunkler/heller als eure Teamkollegen zu sein.
  • Bereitet alles was ihr für den Durchgang bzw. die Zeit davor braucht schon her damit ihr kurz vor dem Start keine Zeit mehr verliert (Schuhe präparieren, Frack/Kleid griffbereit aufbereiten, Wasserflasche auffüllen).
  • Zuschauen & Anfeuern. Ist per Default nicht gestattet da der Durchgang anderer Teams oft noch länger im Kopf herumschwirrt und somit den eigenen Fokus schmälert. Unabhängig davon ob es ein schlechteres Team oder ein besseres Team ist, die Aufmerksamkeit soll bis nach dem Final-Durchgang nur der eigenen Leistung zukommen. Ausnahme: der Trainer erlaubt es (Anfeuern Teams des gleichen Clubs, komplett andere Disziplin/Leistungsklasse). Fragt den verantwortlichen Trainer wenn ihr zuschauen wollt.
  • Gleiches gilt auch für Videos des eigenen Auftritts. Sofern keine offizielle Analyse des Durchgangs stattfindet soll euch eure vergangene Leistung nicht beeinflussen in eurer weiteren Vorbereitung.

Vorbereitung aufs Tanzen

  • keine Ablenkung. Ab etwa ~15 Minuten vor dem Treffpunkt zum Aufwärmen ist kein Kontakt nach außen, zu Verwandten und Freunden außerhalb des Teams erwünscht. Ihr sollt euch ab diesem Zeitpunkt aufeinander und auf den kommenden Durchgang konzentrieren. Kein tratschen, kein blödeln, kein herumlaufen oder sich vom Team entfernen. Auch im Gespräch untereinander sollte es nicht mehr um Turnier-fremde Themen gehen.
  • Auch Kontakt zu anderen Teams des Clubs ist nicht mehr erwünscht. Auch wenn diese sich etwa auf ihren Durchgang vorbereiten.
  • Geht aufs Klo. Mit der Aufregung muss man eh auch nochmal. Versucht das bereits rechtzeitig vor dem Anziehen vom Turnieroutfit final zu erledigen. Knapp vor dem Start ist die Toilette erfahrungsgemäß immer besetzt.
  • Pünktlichkeit und Fokus. Der Zeitablauf ist ab sofort auf eine effiziente Vorbereitung ausgelegt. Verzögerungen durch fehlende Aufmerksamkeit. Anweisungen sind rasch umzusetzen. Benötigte Utensilien sind bereits vorab vorzubereiten. Routine und gute Vorbereitung wirkt Stress entgegen.
  • Zusammenhalt. Haltet zueinander und helft einander. Nur gemeinsam kommt man gut ans Ziel.

Mentaldurchgang

  • Der Mentaldurchgang sind die wichtigsten Minuten der Vorbereitung vor eurem Durchgang. Ihr kennt die Halle bereits, stellt sie euch vollgefüllt mit jubelnden Zusehern vor. Habt eure Ausrichtungspunkte im Kopf und stellt euch eure Position auf der Fläche vor.
  • Fühlt die Paare die neben euch im Kreis und mit euch auf der Fläche stehen. Fühlt die Energie, die Aufregung, das Adrenalin, und aber auch den Fokus und die Konzentration sowie das Selbstbewusstsein aller. Tanzt die Choreo. Genießt das Publikum. Performed.
  • Blendet aus was nicht zur Fläche und zur Musik gehört. Keine Störgeräusche, kein Juckreiz, keine Schmerzen. Fokussiert euch nur auf euch und das Team.
  • Gewährt anderen Teams die gleiche Ruhe die auch ihr während dem Mentaldurchgang erwartet. Wer auch immer in der direkten Vorbereitung vor dem Durchgang ist wird nicht gestört. Räume in denen diese stattfindet werden nicht betreten (auch wenn es eure Garderobe ist). Nichts ist ausreichend wichtig. Achtet daher auch immer, dass ihr alles rechtzeitig aus den Garderoben hinaus mitnehmt.

Durchgang

  • Tunnelblick. Ab dem Mentaldurchgang ist nichts mehr wichtiger als den Fokus, die Anspannung und die Konzentration für die Fläche zu halten. Aufstellen in Zweierreihe und gefühlte Scheuklappen während es in Richtung Fläche geht. Ablenkungen von links/rechts sind bedeutungslos.
  • Teamschrei. Motiviert euch und verwendet den Teamschrei um die Anspannung loszuwerden.
  • Ab dem Mentaldurchgang möchte ich maximales Selbstbewusstsein, gerne auch Arroganz nach außen. Ihr wisst was ihr tut, und das muss man auch sehen. Außerdem hilft es euch euren Fokus zu bewahren und euch aufs Wesentliche zu konzentrieren.
  • Tief durchatmen bevor ihr auf die Fläche geht.
  • Strahlen, präsent und fokussiert sein. Achtet auf die Paare um euch. Konzentriert euch.
  • Keine Schwäche zeigen. Fehler liegen immer in der Vergangenheit. Sollte etwas passieren - vergessen. An den nächsten Punkt denken. Weitermachen, Performen.
  • Der Durchgang ist erst dann zuende wenn die Halle komplett verlassen wurde. Kein herumschauen, zusammensinken, unkonzentriert sein etc. bis alle wieder draußen sind.
  • Zusammenbleiben, gemeinsam in die Garderobe gehen. Der Trainer entscheidet ob und wann ihr “entlassen” seid, was der weitere Plan ist, wann wieder Treffpunkt sein wird und ob ihr zuschauen und anfeuern dürft.
  • Passiert etwas unvorhergesehenes (Musikabbruch, Verletzung). Weiter tanzen. Nichts anmerken lassen.

Siegerehrung

  • Ab hier alles gechillt. Die Leistung ist erbracht.
  • Bleibt nach der Siegerehrung auf der Fläche. Es gibt Gruppenfotos (Team, Club). Danach könnt ihr auch selbstständig noch Fotos machen (lassen).
  • Hier endet auch das Alkoholverbot. Umziehen, wer möchte kann duschen (Gemeinschaftsduschen), und packen.
  • Schaut, dass ihr nichts vergesst. Dinge die ihr nicht selbst transportiert persönlich an jene weitergeben die sich darum kümmern. Nichts einfach irgendwo hinlegen oder liegen lassen.
  • Wer fertig ist raus aus der Garderobe.

3.4. Trainingslager

  • 4 Tage Training
  • 3 Übernachtungen
  • incl. Frühstück & Abendessen
  • Preisrahmen ~200€
(grober) Tagesplan
  • Morgensport (laufen)
  • Frühstück
  • Training
  • Mittagspause
  • Training
  • Abendessen
  • Abendprogramm

Packliste

fürs Training
  • Laufschuhe (fürs aufwärmen)
  • bequeme Tanzschuhe
  • gemütliche Trainingshosen
  • ausreichend T-Shirts (für 4 ganze Tage + aufwärmen - passende Farben mitnehmen!)
  • Wasserflasche
  • Handtuch
  • was zum überziehen falls es kalt ist (Weste, Trainingsjacke, Pullover, ...)
  • Snacks (falls die Energie ausgeht: Studentenfutter, Zuckerwasser, ...)
  • Gewichte/Therabänder/... falls gefordert
für die Abende
  • Dusch- und Zahnputzsachen sowie was ihr sonst noch braucht (Rasierzeug, Schmink/Abschminkzeug, Brillen-/Kontaktlinsenzeug, ...)
  • gemütliches Abendoutfit
  • Pyjama
  • optional Outfit für Party (am 3. Abend)
  • optional gemütliches Indoor-Schuhwerk (Flauschpatscherl, Flip-Flops, k.a.)
  • wer möchte gerne auch Teamspiele (Werwolf, etc.)
allgemein
  • natürlich Unterwäsche für 4 Tage
  • Ladekabel für elektronische Geräte (Handy)
  • etwas Geld (für Mittagessen)
  • Labello (meist trockene Luft in den Hallen)
Präsentation
  • Damen: passender Rock, Shirt/Body in geforderter Farbe
  • Herren: schwarze Stoffhose, schöneres Shirt in geforderter Farbe
  • Turnierschuhe (falls gefordert)
Morgensport
  • Outdoor-Laufschuhe
  • mehrschichtige Kleidung (Zwiebelprinzip) um sich flexibel der Temperatur angepasst zu kleiden

4. Wichtiges - Einzel

Wenn ihr euch mit einem Partner gemeinsam weiterentwickeln wollt seid ihr im Einzeltanz richtig. Sehr viele der wichtigen organisatorischen Dinge findet ihr im Bereich Allgemeines > Einzel in den Sportwart-News (nur nach Anmeldung sichtbar).


Wie finde ich einen Partner?

Anders als in der Formation könnt ihr euch selbst aussuchen mit wem ihr tanzen wollt. Eure Trainer können euch bei der Partnersuche unterstützen da sie oft wissen wer auf der Suche ist und bereits Erfahrung damit haben wer zusammenpassen könnte. Macht Try-Outs, stellt euch gerne auch mit mehreren Anwärtern (natürlich nicht gleichzeitig) ins Clublokal und schaut wie ein gemeinsames Training funktioniert (auch hier wieder direkt mit Trainer und Feedback möglich). Ihr solltet sowohl tänzerisch als auch persönlich das Gefühl haben, dass dies längerfristig passen kann.


Bei wem trainiere ich?

Im Einzel entscheidet ihr selbst bei wem ihr trainiert. Ihr könnt daher selbst entscheiden wie viel ihr trainiert und wie oft ihr Stunden nehmt. Da jeder Trainer ein individuelles Honorar hat und ihr euch die Häufigkeit bzw. Intensität selbst aussucht sind Trainerstunden mit dem Clubbeitrag nicht abgedeckt sondern direkt an den Trainer zu zahlen.

Jeder Trainer hat zu eurem Aufbau einen anderen Zugang bzw. eine andere Art Dinge zu erklären und für euch passend aufzubereiten. Wenn ihr mit einem Trainer nicht glücklich seid könnt ihr Trainer wechseln. Im Allgemeinen empfiehlt es sich nicht bei zu vielen Trainern gleichzeitig zu trainieren sondern sich für einen Trainer zu entscheiden.

Sucht euch einen "Haupttrainer" bei dem ihr länger und öfter Stunden nehmen wollt und lasst euch von ihm Coachen. Euer Haupttrainer wird versuchen euch über mehrere Einheiten hinweg ein größeres Gesamtpaket zu schnüren das euch weiterbringt. Es wird nicht in jeden Trainerstunde sein, dass ihr danach wochenlang Input habt und einige Zwischenschritte werden erst nach vielen Wochen oder wenigen Monaten Sinn ergeben und erstmal gefühlt einen Leistungsabfall verursachen. Vertraut in der Zeit auf euren Trainer, dann werden sich die einzelnen Bausteine zusammenfügen und ihr werdet deutlich besser sein.

Hin und wieder ist es gut sich eine zweite Meinung einzuholen und eine Stunde bei einem anderen Trainer zu nehmen. Bedenkt allerdings, dass dieser Trainer eine andere Herangehensweise hat als euer Coach und auch keinen Einblick in dessen "größeren Plan" hat. Sinnvoll ist wenn man in diesen Stunden etwas komplett anderes macht, da man sonst nicht selten eher verwirrenden oder gar gegenteiligen Input bekommt zu dem was der eigene Coach gerade aufgetragen hat. Hier muss man differenzieren können und solche Stunden eher mit Vorsicht genießen. Ein zweites Paar Augen kann sehr gut sein, aber auch kontraproduktiv im Fortschritt.


Wie trainiere ich?

Hier wird euch euer Trainer am besten helfen können da die Trainingsmethode durchaus auch vom Input abhängt. Der folgende Absatz ist daher mit etweas Vorsicht zu genießen. Im Allgemeinen lässt sich sagen ein Thema bzw. ein Teil der Choreographie soll öfter wiederholt werden (~20x) und nicht zu lange bearbeitet werden (< 30min). Zwischen zwei Trainerstunden solltet ihr etwa 2-3x trainieren. Was ihr länger trainiert hat oft kaum noch Effekt oder kann sich negativ auswirken. Trainiert lieber öfter als lange. Wenn ihr gerne länger trainiert lasst euch mehr Input geben (dann habt ihr mehr Themen zum ausarbeiten).

Gebt euch im Training Feedback, bleibt dabei aber konstrutkiv. Wenn euch euer Partner stört, ihr aber nicht formulieren könnt inwiefern, oder nicht wisst was der Fehler ist und wie dieser verbessert werden kann, oder es nach dem Feedback nicht besser wird, dann ignoriert es und fragt bei der nächsten Stunde euren Trainer. Es macht meist keinen Sinn hier selbst zu versuchen Fehler auszubessern oder eine Lösung zu finden. Fokussiert euch lieber auf euch selbst.

Fokus im Training ist der Input der letzten Trainerstunde (eher im Ausnahmefall auch Stunden). Versucht das umzusetzen was der Trainer euch gesagt hat. Dinge die nicht angesprochen wurden sind zwar nicht wegzulassen, aber nebensächlich. Oft etwa leidet das Partnering wenn ihr euch auf euch selbst konzentriert. Das ist OK und ganz normal. Wenn es tragend wird, wird es der Trainer ansprechen und somit zu einem Trainingsfokus.


Trainings-Outfits

Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben für die Trainingskleidung. In erster Linie sollte ihr euch darin bewegen können und ihr müsst bedenken, dass ihr darin schwitzen werdet. Für Formation gibt es meist Vorgaben bezüglich der Farbe oder auch weitere Einschränkungen bezüglich der erlaubten Kleidungsstücke. Dies ist aber formationsspezifisch und lässt sich nicht verallgemeinern.

In Latein sieht man immer wieder sehr stoffarme Trainingskleidung (Tank-Top, Hotpants, Netzstrumpfhosen) da diese natürlich eine guten Hitzeausgleich ermöglichen. Wichtig hierbei ist es abseits des Hochsommers etwas zum drüberanziehen mitzuhaben für die Pausen (Erkältungsgefahr). In Standard behauptet man "mehr Style" zu haben und sieht daher immer wieder auch Personen in Stoffhose + Hemd(body) oder langärmligen Bodies und langem Trainingsrock trainieren. Gerade bei "wichtigeren" Trainings, Gruppentrainings, Trainingslager, Practice und Präsentationen ist es in beiden Disziplinen Usus sich eher in Schale zu werfen - besonders dann wenn auch externe Trainer oder Publikum anwesend ist. Man trägt die typischen Outfits (eng anliegende Shirts/Hemd(bodies), schickes Top/Body + passender Rock). Oft korreliert dieses Outfit auch mit dem was in der Breitensportklasse (BSP) als Kleidung erlaubt ist (siehe unten).

Als Schuhwerk empfiehlt es sich immer ein Paar für Turniere zu besitzen und eines für lockere Trainings. Gerade für Mädls können Trainingsschuhe weniger hoch ausfallen und sind mit breiteren Absätzen auch über längeren Zeitraum gut zu tragen. Da man in Standard am Turnier gewöhnlich Satin/Lack trägt und diese Schuhe schnell "schirch" werden ist es sinnvoll schlichte schwarze Lederschuhe als seinen Trainingsschuh zu wählen. Zusätzlicher Pluspunkt: man hat gleich auch ein Ersatzpaar falls das eine Schuhpar unvermutet kaputt geht. Nicht vergessen sollte man allerdings beide Schuhe einzutanzen und sich vor dem Turnier an das Turnierpaar zu gewöhnen.


Gruppentraining & Practice

Das Gruppentraining und die Practice sind zwei Einheiten die zusätzlich zum selbstständigen Training und individuellen Trainerstunden besucht werden können und euch tänzerisch weiterbringen.

Das Gruppentraining ist - anders als Einzelstunden - nicht auf euer Niveau und eure Choreographie abgestimmt sondern eher allgemein gehalten und dadurch eine gute Ergänzung zu eurem Training um grundlegende Dinge zu wiederholen oder bereits Dinge zu erfahren und umsetzen zu lernen die man erst später selbst benötigt.

Die Practice ist gut um auch mit Trainer und Feedbackmöglichkeit eure Programme zu tanzen wie ihr es auch auf dem Turnier würdet. In der Practice geht es nicht darum einzelen Aspekte aus dem aktuellen Trainingsfokus zu trainieren sondern den aktuellen Beststand abzurufen. Es ist daher ebenfalls eine gute Ergänzung zum Training da man somit auch wöchentlich alle Tänze und Choroes wiederholt die gerade nicht Trainingsfokus sind und es ist vorallem auch eine gute Turniervorbereitung und Vorbereitung auf das Tanzen mit anderen Paaren auf der Fläche.


Turnier

Eine Übersicht über alle Turniere gibt es im Kalender auf der Homepage des ÖTSV. Über Suchen kann man auch einen Suchfilter eingeben (z.B. Tanzklasse: BSP, Altersklasse: Allg.Klasse, Disziplin: Standard) und bekommt nur noch jene Turniere gezeigt die die gewünschte Startklasse ausgeschrieben haben. Achtung. Turniere mit noch nicht veröffentlichter Ausschreibung werden hier nicht gezeigt.



Startberechtigung

Für Breitensport ist keine Startberechtigung notwendig bzw. kümmert sich unser Sportwart um die erforderliche Genehmigung (die man benötigt wenn man in der 1. Liga Formation tanzt oder getanzt hat). Meldet euch dazu etwa ein Monat vor eurem Start beim Sportwart. Für den Start in der D-Klasse (oder aufwärts) ist eine Startvignette notwendig die der Sportwart für euch beantragen muss. Meldet euch am besten zumindest zwei Monate vor eurem ersten gewünschten Start. (dies gilt auch nach einem Partnerwechsel)

Ob ihr bereit seid für euren ersten Start liegt prinzipiell in der Verantwortung des Clubtrainers. In der Praxis muss euer clubinterner Einzeltrainer jedenfalls das OK geben. Im Zweifel wird der Sportwart dies nochmals gegenchecken bevor er euch einträgt. Der Sportwart bzw. das Team drumherum ist prinzipiell erreichbar über sportwart@schwarzgold.at


Nennungen

Die Nennung zu Turnieren erfolgt prinzipiell gesammelt über den Sportwart. Meldet euch über das clubeigene Nennungsportal. Für Turniere gibt es einen Nennschluss jeweils 10 Tage davor. Der clubinterne Nennschluss ist meist ein wenig früher damit der Sportwart auch Zeit hat alle Nennungen durchzuführen. Nachnennungen sind in Ausnahmefällen möglich, können aber nicht garantiert werden.

Breitensportturniere und Startklassen werden nicht immer ausgeschrieben. Hierzu am besten selbstständig und frühzeitig dem Sportwart den Startwunsch bekannt geben. Auch Nennungen im Ausland sind selbst vorzunehmen. Hierbei sind die Grenzverkehrsbestimmungen zu beachten.

Ist man genannt, muss man auch am Turnier teilnehmen. Abmeldungen (Krankheit etc.) sind selbstständig durchzuführen. Dazu gibt es in der offiziellen Ausschreibung immer eine Kontaktmöglichkeit um dem Veranstalter Bescheid zu geben. Unabgemeldetes Fernbleiben von Turnieren wird geahndet (Geldstrafe).


Outfit

Jeder gute Herr hat eine schwarze Stoffhose und einen schwarzen oder weißen Hemdbody (oder langärmliges Hemd). Dies ist für BSP ausreichend und üblicherweise auch für "bessere" Trainings und Practice (zB externe Trainer anwesend) üblich.  Krawatte oder Fliege sind für BSP erlaubt, aber kein muss. Für die Unterklasse (D- und C) benötigt der gute Standard-Herr noch ein Gilet (am besten ebenfalls für Tänzer - aus einem Tanzsportfachgeschäft) und eine Krawatte oder Fliege. Man sagt, dass schwarz mehr haltungstechnische Fehler verzeiht als ein weißes Outfit - auf jeden Fall sollte jedoch das Gesamtoutfit zusammen und auch zur Dame passen (vor Allem Farbe von Krawatte/Fliege). In Latein sind auch andere Oberteile erlaubt sofern sie den Regeln entsprechen.

Jede gute Standard-Dame hat einen langen Standard-Rock, jede Lateindame einen Latein-Rock und ein dazu passendes Top um in der BSP-Klasse gut auszusehen. Für bessere "bessere" Trainings und Practice (zB externe Trainer anwesend) ist es üblich bessere Trainingskleidung (Body+Rock) zu verwenden. Für die Unterklasse ist dann ein (unbestrasstes) Kleid vorgesehen.


Turniertag

Während für Formation das Gesicht aus der Ferne gut und gesund aussehen soll (dunkel, intensiv, eher grob geschminkt) so soll es für Einzel aus der Nähe gut aussehen. Prinzipiell muss das MakUp nun nicht neu erfunden werden, aber es darf und soll alles etwas feiner und eleganter sein. Auch im Einzel empfiehlt es sich für Burschen etwas Farbe im Gesicht zu haben - und: rasiert euch!

Plant genügend Zeit ein für Ankunft, etwaige Verspätungen durch die Anreise, Anmeldung, Vorbereitung, Umziehen, Aufwärmen und auch tänzerisches Aufwärmen mit ein. Hierzu muss spätestens drei Tage vor dem Turnier der Zeitplan veröffentlicht sein (abrufbar über die Ausschreibung). Achtung, daran halten sich nicht alle Veranstalter. Versucht jedenfalls bereits vorab einen Plan zu haben wann ihr tanzt, wie viel zeit ihr für Vorbereitung benötigt (Schminken, umziehen, aufwärmen) und wann ihr euch auf der Fläche eintanzen könnt bzw. wie ihr das unterbringt.

Eintanzen ist oft spontan möglich zwischen zwei Runden oder rund um Siegerehrungen anderer Bewerbe. Meist sind keine eigenen Eintanzzeiten im Zeitplan vorgesehen. Achtung - selbst wenn Eintanzzeiten vorgesehen sind kann es sein, dass unpassende Tänze gespielt werden und Tänzer der anderen Disziplin den Platz belegen.

Checkt ab wann die Halle offen ist (in der Regel zumindest 1h vor Turnierbeginn). Es empfiehlt sich zumindest 1,5h, besser 2h vor dem Start der eigenen Klasse da sein - sofern die Location schon offen ist. Dann verläuft die Vorbereitung in der Regel stressfrei, auch wenn auf der Hinfahrt Verzögerungen (Stau, Unfall, Verspätung) vorkommen. Wenn ihr knapper unterwegs seid, habt einen guten Plan wie ihr euch vorbereitet (Warmup, Umziehen, ...). Nehmt euch für die ersten Turniere auf jedenfall euren Trainer (oder eine von ihm ausgewählte Person) mit um euch hierbei unterstützen zu können.

Am Turnier ist bei der Anmeldung der ÖTSV-Ausweis (von beiden) vorzuweisen. Bei manchen Turnieren wird er einbehalten und muss anschließend abgeholt werden (oft als "Kaution" für die Nummer). Informiert euch ob sich der Zeitplan des Turniers kurzfristig verschoben hat um eure Vorbereitung anzupassen. Hin und wieder fällt eine Runde aus oder muss eingeschoben werden wodurch sich der Zeitplan recht drastisch verändern kann. Dies wird meist nur mündlich im Saal verlautbart und nicht ausgehängt.

Die Nummer ist gut sichtbar am Rücken des Herren zu befestigen. Da man manchmal nur eine ausgedruckte Nummer (Papier reißt schnell) bekommt empfiehlt es sich sowohl Sicherheitsnadeln als auch eine Klarsichtfolie mitzuhaben. Das Befestigen der Nummer ist Aufgabe der Dame. Wenn ihr auf der Fläche steht aber die Musik "noch kurz" warten soll (Partner bindet sich Schuhe, Nummer muss neu justiert werden, Partner ist gerade am Klo wenn die Runde beginnt), dann ist auf der Fläche stehend die Hand zu heben, dann wird noch einen Augenblick gewartet. Im Allgemeinen wird aber nicht auf Paare gewartet die zu spät zu ihren Runden kommen - daher am besten rechtzeitig (wenn der Vorbewerb seinen letzten Tanz tanzt) bereit sein.

Wenn es mehrere Runden gibt informiert euch ob es mehrere Heats gibt und wo diese ausgehängt werden. Bleibt nach den Runden im Saal um auf den Ausruf oder den Aushang zu warten der verrät wer in der nächsten Runde weiter ist. Zur Siegerehrung haben- wenn nicht anders verlautbart - alle Finalpaare (im Tanzoutfit) anwesend zu sein. Es gibt einige Turniere auf denen (aus Zeitgründen) explizit nur 1.-3. Plätze notwendig sind. Unentschuldigtes Fernbleiben kann jedenfalls geahndet werden.

Im Laufe der Tage nach dem Turnier werden die Turnierergebnisse in der Ausschreibung verlinkt (nicht immer) und im Laufe der Woche werden eure erreichten Punkte eingetragen (nicht für BSP). Diese könnt ihr im Aktivenportal aufrufen und überprüfen.



5. Reinigung & Wäsche

Bei Kostümen gilt im Allgemeinen: beachtet die Informationen der Schneider. Achtet darauf, dass hitze- und reibungsempfindliche Applications (Strass, geklebte Teile), Nähte und Knöpfe sowie der Stoff keinen Schaden nehmen. Prinzipiell gilt: Handwäsche in nicht zu heißem Wasser. Waschmaschine nur unter Vorsicht, in einem Wäschenetz (alternativ: Bettbezug) und nicht zu heiß.


Turnierkleider

Makeup/Bronzing Flecken kann man oft schon einigermaßen mit Abschminktüchern rausbekommen. Je nach Kleid & Stoff (im Zweifel Info von Schneider/Trainer beachten) können Kleider im Wäschenetz auch in die Waschmaschine (schonender Waschgang, am besten nur 30°). Sonst in gut warmen Wasser in die Badewanne legen, mit etwas Waschmittel oder Seife, vorsichtig durchkneten und gut rubbeln wo es dreckig ist.

Badewanne ist deutlich schonender für den Strass. Achtung: gerade Starbody geht mit Seife und rubbeln besser raus als in der Waschmaschine! In der Badewanne auf jeden Fall auf losen Strass achten (Sieb vor dem Abfluss wie es sie für Haare etc. gibt). Auch im Wäschesack wird nach einem Waschgang loser Strass sein.

Zum trocknen das Kleid auflegen, nicht aufhängen (sonst latscht es sich aus). Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (bitte nicht draußen aufhängen). Gegebenenfalls den verlorenen Strass nachstrassen.


Fräcke, Gilets

  • die ersten Frackmodelle ("Jackson-Fräcke") sind teilweise geklebt, nicht genäht. Diese bitte auf jeden Fall nicht in die Waschmaschine.
  • die neueren Modelle können (laut Schneiderin) in einem vorsichtigen Waschgang (nicht zu heiß) gewaschen werden. Bitte mit Vorsicht genießen und nur waschen wenn wirklich wirklich notwendig.

Allgemein empfehle ich Sakko, Gilet (und Hose der älteren Frackmodelle) auf jeden Fall nicht zu waschen sondern aushängen/auslüften lassen und mit Kleiderbürste, feuchtem Tuch oder Handwäsche zu waschen. Frackhosen würde ich ebenso nicht waschen, sind aber nicht ganz so sensibel. Sicher ist man mit Handwäsche und Seife.

Weiße Teile des Fracks mit weißer Wäsche waschen (bitte nicht wärmer als 40°, ich weiß nicht wie viel die Teile aushalten). Checkt beim Hemd ob alle abnehmbaren Knöpfe (Kragen, Manschetten) entfernt wurden. Plastikkragen am besten mit Abschminktuch reinigen.

Vorsicht vor Reinigungen. Manche machen es gut, manche fahren einfach ihr "Standardprogramm", und dafür sind diese Fräcke wenig geeignet. Die Teile halten einiges mehr aus als ein Gesellschaftsfrack, aber ihr merkt erst zu spät wenn ihr zu unvorsichtig gewesen seid.


Tanzhosen, Tanzhemden, Tanzröcke & Herrenoutfits

Sofern nicht anders angegeben können alle Teile in der Waschmaschine gewaschen werden. Wichtig ist nicht auf das Wäschenetz zu vergessen und einen schonenden nicht zu heißen Waschgang zu wählen.

6. Regeln und Doping

Solange ihr als aktiver Tänzer beim ÖTSV tätig seid unterliegt ihr den Regelungen rund um den Verband sowie den staatlichen Sportinstitutionen. Als Sportler unterliegt ihr auch den Anti-Doping-Regeln der NADA.

Die wichtigsten Regeln die es zu beachten gibt findet ihr im Rahmen der Turnierordnung des Österreichischen Tanzsportverbands. Über die meisten Punkte der Turnierordnung wie etwa Kleidung, Ablauf und Organisatorisches braucht ihr euch im Rahmen der Formation keine Gedanken machen. Für Einzeltanz ist es sicher ratsam sich das Regelwerk vollständig durchzulesen (oder zumindest die Zusammenfassung der wichtigsten Infos im Rahmen der Sportwart News). Ihr findet wissenswertes zur Turnierdurchführung, den Wertungskriterien, Kleiderordnung und vieles mehr. Ihr findet die jeweils aktuelle Turnierordnung und weitere Dokumente über die ÖTSV-Homepage.


Für Formationen ist primär der erste Anhang der Turnierordnung interessant da hier die formationsspeziefischen Regelungen untergebracht sind. Wichtige Regeln sind etwa

  • Hebefiguren sind im Wertungsteil nicht erlaubt - wenn ihr den Boden verlässt darf dies nicht durch die Hilfe eures Partners geschehen.
  • In den Tänzen in denen Tanzhaltung üblich ist, darf diese nicht oder nur über einen kurzen Zeitraum (maximal 24 Takte gesamt in der Choreographie) gelöst werden
  • Die Tanzfläche muss nur mindestens 12m tief/breit sein (bei Meisterschaften 14m)
  • Jedes Team hat die gleichen Voraussetzungen für die Stellprobe. Innerhalb dieser Stellprobe muss der gesamte Ablauf (Einzug --> Auszug) einmal gezeigt werden. Die Dauer der Stellprobe ist in der TO nicht definiert.
  • ...


Anti-Doping

Sobald ihr eine gültige Startberechtigung des ÖTSV habt müsst ihr aufpassen welche Substanzen ihr zu euch nehmt. Doping ist kein einfacher Regelverstoß sondern ein Verstoß gegen das Anti-Doping-Bundegesetz und kann strafrechtliche Folgen haben!

Eine Doping-Kontrolle dürft ihr nicht verweigern (sofern ihr keine Sperre durch den Verband riskieren wollt). Die Teilnahme an der Doping-Kontrolle ist eure Pflicht als Leistungssportler (ihr habt auch einige Rechte im Laufe dieser Kontrolle - z.B. dürft ihr eine Vertrauensperson hinzuziehen, das Testequipment selbst auswählen, Anmerkungen im Protokoll festhalten, müsst über eure Rechte aufgeklärt werden, etc.). Informationen zur Kontrolle findet ihr auf der NADA-Homepage.


Auch wenn primär Sportler an der nationalen Spitze getestet werden und diese sogar ziemlich strenge Vorgaben haben, so kann es auch euch treffen. Vor einigen Jahren war etwa eine Doping-Kontrolle an einer Österreichischen Meisterschaft für Einzel D-, C-, und B-Klassen! Achtet daher immer darauf was ihr zu euch nehmt und lasst euch Medikamente verschreiben die erlaubt sind. Prinzipiell wird unterschieden zwischen Substanzen die immer verboten sind und Substanzen die nur im Wettkampf nicht erlaubt sind. Für Medikamente gibt es die sehr komfortable Medikamentenabfrage der NADA, aber es gibt auch andere Seiten für etwa Nahrungsergänzungsmitteln. Ein paar Links findet ihr unter den Weblinks.

Die gute Nachricht ist jedenfalls, sowohl Alkohol als auch Koffein sind mittlerweile sogar im Wettkampf erlaubt (wenn auch zumindest Alkohol vor dem eigenen Durchgang sicher nicht zielführend ist). Klassiker bei denen man aufpassen muss sind Medikamente wie Apsirin C Complex (steht auf der Verbotsliste) oder Asthma-Sprays.

Gerade regelmäßig eingenommene Medikamente sollten abgefragt werden. Sollte es aus gesundheitlichen Gründen notwendig sein ein verbotenes Medikament zu nehmen, dann muss hierfür eine Ausnahmegenehmigung (gegen Entgelt) beantragt werden. Diese Ausnahme kann genehmigt werden, muss aber nicht. Ohne erteilte Genehmigung darf bei einer Kontrolle keine verbotene Substanz über dem Schwellwert nachweisbar sein. Sanktionen bei positivem oder verweigertem Test sind fast immer Startsperren. Diese werden durch die NADA vorgegeben und durch den ÖTSV durchgesetzt.

Wer sich genauer dafür interessiert, für den bietet die NADA einen eLearning-Kurs an bei dem eine "Anti-Doping-Lizenz" erworben werden kann. Dieses Zertifikat bringt euch zwar keine direkten Vorteile, aber zeigt, dass ihr euch mit dem Thema befasst habt und über eure Rechte und Pflichten bescheid wisst.