Knowledge Base
3. Wichtiges - Formation
Vertraut dem Trainer
Es ist Aufgabe und Verantwortung des Trainers die bestmögliche Leistung aus dem Team herauszuholen. Das mag gerade im Training nicht immer klar ersichtlich sein und ist eventuell auch tatsächlich nicht übereinstimmend mit einer individuell optimalen Vorbereitung, aber es ist sicherlich das beste um das Team als gesamtes - als eine Einheit - weiterzubringen. Vertraut auf den Trainer, seid kritisch aber steht hinter seinen Entscheidungen. Eine Formation wird nur dann ihre maximale Leistung bringen können wenn das Team gemeinsam und bedingungslos die Entscheidungen des Trainers umsetzt.
Vertraut aufeinander
Vertraut auch aufeinander und darauf, dass jeder unter euch sein
bestmögliches gibt. Bei 16 Leuten auf der Fläche wird nicht jeder
fehlerlos sein, aber alle sollten sich im Training bereits darauf
besinnen, dass man im Team voneinander abhängig ist. Gebt
selbst immer euer bestes und ihr dürft darauf vertrauen, dass eure
Teamkollegen es ebenso tun. Minimiert eure Fehler und ihr dürft
vertrauen, dass die wenigen Fehler die unweigerlich passieren auch vom
Rest des Teams mitgetragen werden. Nur als Gesamtheit
hat das Team die Möglichkeit die menschliche Fehlbarkeit
auszugleichen. Nur als Team habt ihr die Möglichkeit einen Fehler nicht
nach außen zu tragen. Nur als Team und wenn sich jeder auf seine
bestmögliche Leistung beruft könnt ihr einen perfekten
Durchgang tanzen.
Die Wichtigkeit von Teamactions
Anders als im Einzelsport ist es im Teamsport Vertrauen in die Leistung anderer ein wichtiger psychologischer Faktor der gerade am Turnier auch einen großen Unterschied in der Leistung des Teams und der Platzierung machen kann. Es ist wichtig, dass sich das Team auf jeden einzelnen verlassen kann. Das macht den großen Unterschied ob nun eine Formation auf der Fläche steht oder 8 individuelle Tanzpaare die zufällig das gleiche tanzen. Dieser Unterschied erzeugt nicht nur eine ganz andere Aura/eine andere Stimmung im Tanzsaal, sondern hat auch deutlich Einfluss auf die Energie und Synchronität die das Team auf die Fläche bringt.
Um so ein Vertrauen aufzubauen ist es wichtig, dass man sich untereinander kennenlernt. Es ist nicht notwendig, dass man mit dem gesamten Team BestFriends ist, aber man muss einander akzeptieren, respektieren und bei Bedarf unterstützen.
Worauf ich eigentlich hinaus möchte. Bis zu einem gewissen Grad entsteht diese Gemeinschaft natürlich im Training, wenn man gemeinsam leidet, schwitzt und am Ende fix und fertig am Boden liegt. Ein gutes Team aber hält nicht nur das Training zusammen sondern eine Gemeinschaft die auch abseits des Trainings gut miteinander umgehen kann. Man soll nicht nur auf der Fläche eine Gemeinschaft sein sondern auch davor und danach. Immerhin muss man bei Turnieren einen ganzen Tag miteinander verbringen und sich gegenseitig unterstützen können.
Und um dies in einem Team, in einer Gemeinschaft möglich zu machen ist es wichtig immer wieder auch abseits des Trainings etwas miteinander zu machen. Sei es nach dem Training einfach nur noch gemeinsam Essen gehen, oder am Abend in die Tanzschul-Perfektion, feiern und Party machen, gemeinsam fortgehen, an Clubaktivitäten teilnehmen, oder was auch immer euch Spaß macht. Das A-Team geht immer wieder nach dem Traininggemeinsam Essen, oder lädt das Team zu Partys ein - wir waren auch schon gemeinsam Lasertag spielen, Grillen, oder haben einen Filmabend gemacht. Auch das Winter-Trainingslager möchte ich hier anführen da gerade die Abendaktivitäten und das ganze Drumherum (für einige Tage mit dem gesamten Team wegfahren) in jedem Fall förderlich sind.
Was ist ein Saisonbeitrag?
Der Saisonbeitrag ist ein jährlich neu berechneter Wert der einmalig
pro Saison von Formationstänzern einbezogen wird. Dieser soll Ausgaben
finanzieren die durch den monatlichen Beitrag nicht gedeckt sind wie
Musikschnitt, Kleider, lange Trainings in
teureren Sälen, etc. Für den Saisonbeitrag gibt es keinen allgemein gültigen Richtwert,
üblicherweise aber liegt er zwischen 150€ und 250€.