4. Wichtiges - Einzel

Wenn ihr euch mit einem Partner gemeinsam weiterentwickeln wollt seid ihr im Einzeltanz richtig. Sehr viele der wichtigen organisatorischen Dinge findet ihr im Bereich Allgemeines > Einzel in den Sportwart-News (nur nach Anmeldung sichtbar).


Wie finde ich einen Partner?

Anders als in der Formation könnt ihr euch selbst aussuchen mit wem ihr tanzen wollt. Eure Trainer können euch bei der Partnersuche unterstützen da sie oft wissen wer auf der Suche ist und bereits Erfahrung damit haben wer zusammenpassen könnte. Macht Try-Outs, stellt euch gerne auch mit mehreren Anwärtern (natürlich nicht gleichzeitig) ins Clublokal und schaut wie ein gemeinsames Training funktioniert (auch hier wieder direkt mit Trainer und Feedback möglich). Ihr solltet sowohl tänzerisch als auch persönlich das Gefühl haben, dass dies längerfristig passen kann.


Bei wem trainiere ich?

Im Einzel entscheidet ihr selbst bei wem ihr trainiert. Ihr könnt daher selbst entscheiden wie viel ihr trainiert und wie oft ihr Stunden nehmt. Da jeder Trainer ein individuelles Honorar hat und ihr euch die Häufigkeit bzw. Intensität selbst aussucht sind Trainerstunden mit dem Clubbeitrag nicht abgedeckt sondern direkt an den Trainer zu zahlen.

Jeder Trainer hat zu eurem Aufbau einen anderen Zugang bzw. eine andere Art Dinge zu erklären und für euch passend aufzubereiten. Wenn ihr mit einem Trainer nicht glücklich seid könnt ihr Trainer wechseln. Im Allgemeinen empfiehlt es sich nicht bei zu vielen Trainern gleichzeitig zu trainieren sondern sich für einen Trainer zu entscheiden.

Sucht euch einen "Haupttrainer" bei dem ihr länger und öfter Stunden nehmen wollt und lasst euch von ihm Coachen. Euer Haupttrainer wird versuchen euch über mehrere Einheiten hinweg ein größeres Gesamtpaket zu schnüren das euch weiterbringt. Es wird nicht in jeden Trainerstunde sein, dass ihr danach wochenlang Input habt und einige Zwischenschritte werden erst nach vielen Wochen oder wenigen Monaten Sinn ergeben und erstmal gefühlt einen Leistungsabfall verursachen. Vertraut in der Zeit auf euren Trainer, dann werden sich die einzelnen Bausteine zusammenfügen und ihr werdet deutlich besser sein.

Hin und wieder ist es gut sich eine zweite Meinung einzuholen und eine Stunde bei einem anderen Trainer zu nehmen. Bedenkt allerdings, dass dieser Trainer eine andere Herangehensweise hat als euer Coach und auch keinen Einblick in dessen "größeren Plan" hat. Sinnvoll ist wenn man in diesen Stunden etwas komplett anderes macht, da man sonst nicht selten eher verwirrenden oder gar gegenteiligen Input bekommt zu dem was der eigene Coach gerade aufgetragen hat. Hier muss man differenzieren können und solche Stunden eher mit Vorsicht genießen. Ein zweites Paar Augen kann sehr gut sein, aber auch kontraproduktiv im Fortschritt.


Wie trainiere ich?

Hier wird euch euer Trainer am besten helfen können da die Trainingsmethode durchaus auch vom Input abhängt. Der folgende Absatz ist daher mit etweas Vorsicht zu genießen. Im Allgemeinen lässt sich sagen ein Thema bzw. ein Teil der Choreographie soll öfter wiederholt werden (~20x) und nicht zu lange bearbeitet werden (< 30min). Zwischen zwei Trainerstunden solltet ihr etwa 2-3x trainieren. Was ihr länger trainiert hat oft kaum noch Effekt oder kann sich negativ auswirken. Trainiert lieber öfter als lange. Wenn ihr gerne länger trainiert lasst euch mehr Input geben (dann habt ihr mehr Themen zum ausarbeiten).

Gebt euch im Training Feedback, bleibt dabei aber konstrutkiv. Wenn euch euer Partner stört, ihr aber nicht formulieren könnt inwiefern, oder nicht wisst was der Fehler ist und wie dieser verbessert werden kann, oder es nach dem Feedback nicht besser wird, dann ignoriert es und fragt bei der nächsten Stunde euren Trainer. Es macht meist keinen Sinn hier selbst zu versuchen Fehler auszubessern oder eine Lösung zu finden. Fokussiert euch lieber auf euch selbst.

Fokus im Training ist der Input der letzten Trainerstunde (eher im Ausnahmefall auch Stunden). Versucht das umzusetzen was der Trainer euch gesagt hat. Dinge die nicht angesprochen wurden sind zwar nicht wegzulassen, aber nebensächlich. Oft etwa leidet das Partnering wenn ihr euch auf euch selbst konzentriert. Das ist OK und ganz normal. Wenn es tragend wird, wird es der Trainer ansprechen und somit zu einem Trainingsfokus.


Trainings-Outfits

Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben für die Trainingskleidung. In erster Linie sollte ihr euch darin bewegen können und ihr müsst bedenken, dass ihr darin schwitzen werdet. Für Formation gibt es meist Vorgaben bezüglich der Farbe oder auch weitere Einschränkungen bezüglich der erlaubten Kleidungsstücke. Dies ist aber formationsspezifisch und lässt sich nicht verallgemeinern.

In Latein sieht man immer wieder sehr stoffarme Trainingskleidung (Tank-Top, Hotpants, Netzstrumpfhosen) da diese natürlich eine guten Hitzeausgleich ermöglichen. Wichtig hierbei ist es abseits des Hochsommers etwas zum drüberanziehen mitzuhaben für die Pausen (Erkältungsgefahr). In Standard behauptet man "mehr Style" zu haben und sieht daher immer wieder auch Personen in Stoffhose + Hemd(body) oder langärmligen Bodies und langem Trainingsrock trainieren. Gerade bei "wichtigeren" Trainings, Gruppentrainings, Trainingslager, Practice und Präsentationen ist es in beiden Disziplinen Usus sich eher in Schale zu werfen - besonders dann wenn auch externe Trainer oder Publikum anwesend ist. Man trägt die typischen Outfits (eng anliegende Shirts/Hemd(bodies), schickes Top/Body + passender Rock). Oft korreliert dieses Outfit auch mit dem was in der Breitensportklasse (BSP) als Kleidung erlaubt ist (siehe unten).

Als Schuhwerk empfiehlt es sich immer ein Paar für Turniere zu besitzen und eines für lockere Trainings. Gerade für Mädls können Trainingsschuhe weniger hoch ausfallen und sind mit breiteren Absätzen auch über längeren Zeitraum gut zu tragen. Da man in Standard am Turnier gewöhnlich Satin/Lack trägt und diese Schuhe schnell "schirch" werden ist es sinnvoll schlichte schwarze Lederschuhe als seinen Trainingsschuh zu wählen. Zusätzlicher Pluspunkt: man hat gleich auch ein Ersatzpaar falls das eine Schuhpar unvermutet kaputt geht. Nicht vergessen sollte man allerdings beide Schuhe einzutanzen und sich vor dem Turnier an das Turnierpaar zu gewöhnen.


Gruppentraining & Practice

Das Gruppentraining und die Practice sind zwei Einheiten die zusätzlich zum selbstständigen Training und individuellen Trainerstunden besucht werden können und euch tänzerisch weiterbringen.

Das Gruppentraining ist - anders als Einzelstunden - nicht auf euer Niveau und eure Choreographie abgestimmt sondern eher allgemein gehalten und dadurch eine gute Ergänzung zu eurem Training um grundlegende Dinge zu wiederholen oder bereits Dinge zu erfahren und umsetzen zu lernen die man erst später selbst benötigt.

Die Practice ist gut um auch mit Trainer und Feedbackmöglichkeit eure Programme zu tanzen wie ihr es auch auf dem Turnier würdet. In der Practice geht es nicht darum einzelen Aspekte aus dem aktuellen Trainingsfokus zu trainieren sondern den aktuellen Beststand abzurufen. Es ist daher ebenfalls eine gute Ergänzung zum Training da man somit auch wöchentlich alle Tänze und Choroes wiederholt die gerade nicht Trainingsfokus sind und es ist vorallem auch eine gute Turniervorbereitung und Vorbereitung auf das Tanzen mit anderen Paaren auf der Fläche.


Turnier

Eine Übersicht über alle Turniere gibt es im Kalender auf der Homepage des ÖTSV. Über Suchen kann man auch einen Suchfilter eingeben (z.B. Tanzklasse: BSP, Altersklasse: Allg.Klasse, Disziplin: Standard) und bekommt nur noch jene Turniere gezeigt die die gewünschte Startklasse ausgeschrieben haben. Achtung. Turniere mit noch nicht veröffentlichter Ausschreibung werden hier nicht gezeigt.



Startberechtigung

Für Breitensport ist keine Startberechtigung notwendig bzw. kümmert sich unser Sportwart um die erforderliche Genehmigung (die man benötigt wenn man in der 1. Liga Formation tanzt oder getanzt hat). Meldet euch dazu etwa ein Monat vor eurem Start beim Sportwart. Für den Start in der D-Klasse (oder aufwärts) ist eine Startvignette notwendig die der Sportwart für euch beantragen muss. Meldet euch am besten zumindest zwei Monate vor eurem ersten gewünschten Start. (dies gilt auch nach einem Partnerwechsel)

Ob ihr bereit seid für euren ersten Start liegt prinzipiell in der Verantwortung des Clubtrainers. In der Praxis muss euer clubinterner Einzeltrainer jedenfalls das OK geben. Im Zweifel wird der Sportwart dies nochmals gegenchecken bevor er euch einträgt. Der Sportwart bzw. das Team drumherum ist prinzipiell erreichbar über sportwart@schwarzgold.at


Nennungen

Die Nennung zu Turnieren erfolgt prinzipiell gesammelt über den Sportwart. Meldet euch über das clubeigene Nennungsportal. Für Turniere gibt es einen Nennschluss jeweils 10 Tage davor. Der clubinterne Nennschluss ist meist ein wenig früher damit der Sportwart auch Zeit hat alle Nennungen durchzuführen. Nachnennungen sind in Ausnahmefällen möglich, können aber nicht garantiert werden.

Breitensportturniere und Startklassen werden nicht immer ausgeschrieben. Hierzu am besten selbstständig und frühzeitig dem Sportwart den Startwunsch bekannt geben. Auch Nennungen im Ausland sind selbst vorzunehmen. Hierbei sind die Grenzverkehrsbestimmungen zu beachten.

Ist man genannt, muss man auch am Turnier teilnehmen. Abmeldungen (Krankheit etc.) sind selbstständig durchzuführen. Dazu gibt es in der offiziellen Ausschreibung immer eine Kontaktmöglichkeit um dem Veranstalter Bescheid zu geben. Unabgemeldetes Fernbleiben von Turnieren wird geahndet (Geldstrafe).


Outfit

Jeder gute Herr hat eine schwarze Stoffhose und einen schwarzen oder weißen Hemdbody (oder langärmliges Hemd). Dies ist für BSP ausreichend und üblicherweise auch für "bessere" Trainings und Practice (zB externe Trainer anwesend) üblich.  Krawatte oder Fliege sind für BSP erlaubt, aber kein muss. Für die Unterklasse (D- und C) benötigt der gute Standard-Herr noch ein Gilet (am besten ebenfalls für Tänzer - aus einem Tanzsportfachgeschäft) und eine Krawatte oder Fliege. Man sagt, dass schwarz mehr haltungstechnische Fehler verzeiht als ein weißes Outfit - auf jeden Fall sollte jedoch das Gesamtoutfit zusammen und auch zur Dame passen (vor Allem Farbe von Krawatte/Fliege). In Latein sind auch andere Oberteile erlaubt sofern sie den Regeln entsprechen.

Jede gute Standard-Dame hat einen langen Standard-Rock, jede Lateindame einen Latein-Rock und ein dazu passendes Top um in der BSP-Klasse gut auszusehen. Für bessere "bessere" Trainings und Practice (zB externe Trainer anwesend) ist es üblich bessere Trainingskleidung (Body+Rock) zu verwenden. Für die Unterklasse ist dann ein (unbestrasstes) Kleid vorgesehen.


Turniertag

Während für Formation das Gesicht aus der Ferne gut und gesund aussehen soll (dunkel, intensiv, eher grob geschminkt) so soll es für Einzel aus der Nähe gut aussehen. Prinzipiell muss das MakUp nun nicht neu erfunden werden, aber es darf und soll alles etwas feiner und eleganter sein. Auch im Einzel empfiehlt es sich für Burschen etwas Farbe im Gesicht zu haben - und: rasiert euch!

Plant genügend Zeit ein für Ankunft, etwaige Verspätungen durch die Anreise, Anmeldung, Vorbereitung, Umziehen, Aufwärmen und auch tänzerisches Aufwärmen mit ein. Hierzu muss spätestens drei Tage vor dem Turnier der Zeitplan veröffentlicht sein (abrufbar über die Ausschreibung). Achtung, daran halten sich nicht alle Veranstalter. Versucht jedenfalls bereits vorab einen Plan zu haben wann ihr tanzt, wie viel zeit ihr für Vorbereitung benötigt (Schminken, umziehen, aufwärmen) und wann ihr euch auf der Fläche eintanzen könnt bzw. wie ihr das unterbringt.

Eintanzen ist oft spontan möglich zwischen zwei Runden oder rund um Siegerehrungen anderer Bewerbe. Meist sind keine eigenen Eintanzzeiten im Zeitplan vorgesehen. Achtung - selbst wenn Eintanzzeiten vorgesehen sind kann es sein, dass unpassende Tänze gespielt werden und Tänzer der anderen Disziplin den Platz belegen.

Checkt ab wann die Halle offen ist (in der Regel zumindest 1h vor Turnierbeginn). Es empfiehlt sich zumindest 1,5h, besser 2h vor dem Start der eigenen Klasse da sein - sofern die Location schon offen ist. Dann verläuft die Vorbereitung in der Regel stressfrei, auch wenn auf der Hinfahrt Verzögerungen (Stau, Unfall, Verspätung) vorkommen. Wenn ihr knapper unterwegs seid, habt einen guten Plan wie ihr euch vorbereitet (Warmup, Umziehen, ...). Nehmt euch für die ersten Turniere auf jedenfall euren Trainer (oder eine von ihm ausgewählte Person) mit um euch hierbei unterstützen zu können.

Am Turnier ist bei der Anmeldung der ÖTSV-Ausweis (von beiden) vorzuweisen. Bei manchen Turnieren wird er einbehalten und muss anschließend abgeholt werden (oft als "Kaution" für die Nummer). Informiert euch ob sich der Zeitplan des Turniers kurzfristig verschoben hat um eure Vorbereitung anzupassen. Hin und wieder fällt eine Runde aus oder muss eingeschoben werden wodurch sich der Zeitplan recht drastisch verändern kann. Dies wird meist nur mündlich im Saal verlautbart und nicht ausgehängt.

Die Nummer ist gut sichtbar am Rücken des Herren zu befestigen. Da man manchmal nur eine ausgedruckte Nummer (Papier reißt schnell) bekommt empfiehlt es sich sowohl Sicherheitsnadeln als auch eine Klarsichtfolie mitzuhaben. Das Befestigen der Nummer ist Aufgabe der Dame. Wenn ihr auf der Fläche steht aber die Musik "noch kurz" warten soll (Partner bindet sich Schuhe, Nummer muss neu justiert werden, Partner ist gerade am Klo wenn die Runde beginnt), dann ist auf der Fläche stehend die Hand zu heben, dann wird noch einen Augenblick gewartet. Im Allgemeinen wird aber nicht auf Paare gewartet die zu spät zu ihren Runden kommen - daher am besten rechtzeitig (wenn der Vorbewerb seinen letzten Tanz tanzt) bereit sein.

Wenn es mehrere Runden gibt informiert euch ob es mehrere Heats gibt und wo diese ausgehängt werden. Bleibt nach den Runden im Saal um auf den Ausruf oder den Aushang zu warten der verrät wer in der nächsten Runde weiter ist. Zur Siegerehrung haben- wenn nicht anders verlautbart - alle Finalpaare (im Tanzoutfit) anwesend zu sein. Es gibt einige Turniere auf denen (aus Zeitgründen) explizit nur 1.-3. Plätze notwendig sind. Unentschuldigtes Fernbleiben kann jedenfalls geahndet werden.

Im Laufe der Tage nach dem Turnier werden die Turnierergebnisse in der Ausschreibung verlinkt (nicht immer) und im Laufe der Woche werden eure erreichten Punkte eingetragen (nicht für BSP). Diese könnt ihr im Aktivenportal aufrufen und überprüfen.